Jeden Tag der gleiche Schreck:
dauernd muss er suchen;
immer fällt ihm etwas weg,
und dann muss er fluchen.
Unterm Tisch ist sein Revier,
und dort geht er jagen.
Suchend schaut er dort und hier,
und man hört ihn klagen.
Ständig liegt er auf den Knien,
und kein Mensch darf treten,
und er sieht in dem Bemüh'n
aus, als wollt' er beten.
Und er schwört, daß er allein
ein geplagtes Wesen.
Und er fegt die Werkstatt rein,
zehnmal mit dem Besen.
Endlich aber ist's erreicht,
so nach zwei, drei Stunden
und es wird ihm wieder leicht,
weil er's doch gefunden.
Nunmehr schafft er unentwegt
emsig wie drei Pferde,
bis er wieder suchend fegt
unten auf der Erde.
Suchend geht er oft zu Bett,
traurig und sehr müde,
wenn er keinen Besen hätt',
wär er invalide!
Wir sind spezialisiert auf:
• Reparatur und das Ersetzen von fehlenden Teilen oder wieder Instandsetzung von beschädigten Teilen an Uhren
• Antike Stand-, Wand- und Stiluhren
• Taschenuhren mit Repetierung, Spindelhemmung
• Reparatur von hochwertigen Chronographen und Armbanduhren
• Ebenfalls elektromechanische Großuhren
• Kostenloser Hol- und Bringservice innerhalb von 50km
Kleinuhren
Selbstverständlich warten und reparieren wir auch mechanische Armbanduhren.
Ein Beispiel für die Restaurierung einer stark vermoderten Schweizer Armbanduhr. Sie konnte wieder in einen sehr ansehlichen Zustand versetzt werden.
Großuhren
Es gibt seit Anfang des 17. Jahrhunderts verschiedene Entwicklungen von Großuhrwerken.
Es fing mit der Spindelhemmung an und entwickelte sich weiter bis zum Echappement (Stiluhren). Eine genauere Beschreibung der Hemmungen würde jetzt zu weit führen. Angetrieben wurden die Uhren mit Gewichte über Seilzug oder Kette, später auch mit Federkraft.
Die Dauer der Laufzeit fing mit 30 Stunden an, dann waren es 8 Tage, 14 Tage usw.. Heute gibt es mechanische Uhren, die dank Weiterentwicklung und geringer Kraftübertragung einen ganzen Monat mit geringer Zeitabweichung laufen. Mechanische Jahresuhren - aber dieses ist ein Kapitel für sich.
Es gibt auch verschiedene Ausführungen von Schlagwerken, die auf Glocke, Gongstäbe oder Gongfedern die Stunde anschlagen. Ebenso Sonderausführungen mit Musik und Spielwerken.
Sonderausführungen: Datum, Monatsanzeige, Mondfase usw. Alle diese Großuhren brauchen eine besondere Zuwendung und Erfahrung, um sie wieder einwandfrei zum Laufen zu bekommen.
Standuhren
Wartung und Reparaturen an Stand- und anderen Großuhren:
Uhren werden komplett zerlegt.
Die Zugfedern aus den Federhäusern entfernt, vom Schmutz und Fett gereinigt, auf Verschleiss und Beschädigung kontrolliert (evtl. neue Triebfeder).
Räder und Platinen werden vorgereinigt.
Nach der Reinigung wird die Uhr auf Lagerschäden geprüft und bei Bedarf neue Lager gesetzt.
Gleichzeitig erfolgt eine Prüfung der Zapfen. Eingelaufene Zapfen werden geschliffen und zylindrisch glatt poliert.
Nach Erledigung aller angefallenen Arbeiten werden Räderteile und Platinen nochmals gereinigt.
Dann erst erfolgt der Zusammenbau der Uhr sowie das Justieren von Schlagwerk und Hemmung.
Danach wird das Uhrwerk an bestimmten Teilen geölt und gefettet. Dazu werden für verschiedene Uhrentypen (Turmuhren,Contiose, Pendülen usw.) spezielle Öle und Fette verwendet.
Wir führen auch spezielle Arbeiten aus:
Eingelaufene Ankerplatten werden geschliffen und poliert oder durch neue ersetzt.
Massiv Anker, die auf der Fläche geringe Einlaufspuren aufzeigen, werden geschliffen und poliert. Sind die Einlaufspuren sehr tief im Material eingedrungen wird Material aufgelasert, dann geschliffen und poliert. Die Grundform des Ankers bleibt erhalten.
Abgebrochene Zähne an Federhäusern und Räder werden ersetzt.
Abgebrochene Hebel oder sonstige Teile werden in einer speziellen Goldschmiedewerkstatt gelasert, damit das Original einer Uhr erhalten bleibt.
Unsere Werkstatt verfügt auch über ein großes Ersatzteillager für Großuhren aller Art.
Nach Beendigung aller angefallenen Arbeiten werden die Uhren kontrolliert und einreguliert.
Zum Kundenservice gehört auch, dass wir das Uhrwerk beim Kunden im Standgehäuse einbauen oder auch bei Wanduhren wieder einbauen, aufhängen, in Gang setzen und die Zeit einstellen.
Genaue Kosten der Reparatur werden nach einem Kostenvoranschlag ermittelt.
Elektromechanische Uhren
Das Gebiet der elektrischen Uhren ist äußerst umfangreich.
Folgende Wartungs- und Reparaturarbeiten werden durchgeführt:
• Uhrwerk reinigen und Reparatur des Räderwerks.
• Kontakte erneuern oder Reinigung des elektrischen Aufzugs, Triebfeder.
• Unruh (Spiralfeder, Unruhzapfen)
• Pendelfeder
• Überprüfung elektrischer Elemente
Wir warten und reparieren auch Spezialuhren wie z.B.
• Autouhren, Hauptuhren und Nebenuhren usw.
• Zeit- und Stempeluhren, Schaltuhren für Lichtanlagen.
• Synchron-Uhren.
• Starkstrom-Uhren mit elektrischem Aufzug.
• Batterie-Uhren mit elektrischem Aufzug.
• Drehpendel, z.B. Jahresuhren.
• Batterie-Uhren mit elektrisch angetriebenen Pendel (siehe Foto)
Hier finden Sie Links zu interessanten Internet-Seiten rund um das Thema 'Mechanische Uhren'. Lediglich Uhrenmuseen sind hier nicht vertreten,
für sie gibt es eine eigene Seite speziell für Uhrenmuseen.
Der Name der jeweiligen Uhrenhomepage ist als Link ausgeführt. Dort finden Sie auch Kontaktinformationen.
Uhren-Hanse
Sehr umfangreiche Informationen rund um das Thema mechanische Uhren, zu denen auch das nachfolgende Uhrenlexikon gehört.
Uhrenlexikon
Umfangreiches Lexikon rund um das Thema mechanische Uhren.
Uhren bei Wikipedia
Eine Zeireise durch die Zeitmesser.
Uhrenwerkstatt Koch
Neustr. 3
41749 Viersen
Telefon: 02162 / 578 89 63
Fax: 02162 / 816 36 97
E-Mail: info@uhrenwerkstatt-koch.de
Öffnungszeiten
Dienstag - Mittwoch 10:00 - 13:30 15:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 13:30 15:00 - 18:00
Termine auch nach Vereinbarung
Montag u. Donnerstag wegen Kundenterminen geschlossen